Aminosäuren und UV-C-Desinfektion
Aminosäuren sind die fundamentalen Bausteine des Lebens, aus denen Proteine aufgebaut werden. Doch für die hochwirksame UV-C-Desinfektion spielen sie nur eine untergeordnete Rolle. Der eigentliche Angriffspunkt der Technologie ist ein anderer.
Was ist eine Aminosäure?
Definition
Eine Aminosäure ist ein organisches Molekül, das als Grundbaustein für Proteine dient. In einem Mikroorganismus sind Proteine und Enzyme (eine spezielle Art von Proteinen) für nahezu alle Lebensfunktionen verantwortlich – von der Struktur der Zelle bis hin zum Stoffwechsel.
DNA als primäres Ziel – nicht Proteine
Die Effektivität der UV-C-Desinfektion beruht auf ihrer Fähigkeit, Mikroorganismen an ihrer verwundbarsten Stelle zu treffen: ihrem genetischen Code, der DNA (oder RNA bei Viren).
Obwohl auch einige Aminosäuren in Proteinen UV-Strahlung absorbieren können, ist dieser Effekt im Vergleich zur Wirkung auf die DNA vernachlässigbar. Der Grund dafür ist eine Frage der Präzision und der Konsequenz des Schadens.
Hinweis:
Gezielte Zerstörung der Replikationsfähigkeit: Das von unseren Systemen emittierte UV-C-Licht mit 254 nm Wellenlänge wird optimal von den Nukleinsäuren (DNA/RNA) absorbiert. Die daraus resultierende Schädigung (Dimerbildung) blockiert die Zellteilung direkt und unumkehrbar. Die Zelle kann sich nicht mehr vermehren und ist inaktiviert. Eine Schädigung einzelner Proteine wäre weniger final und könnte unter Umständen von der Zelle repariert werden.Indem die UV-C-Technologie gezielt die Replikationsfähigkeit unterbindet, sorgt sie für eine schnelle, chemiefreie und endgültige Inaktivierung eines breiten Spektrums von Mikroorganismen.