Cerealien und Frühstücksflocken sind beliebte Trockenprodukte, deren Qualität und Haltbarkeit maßgeblich von der mikrobiologischen Reinheit während der Herstellung abhängen. Die UV-C-Desinfektion bietet hier eine leistungsstarke, trockene und chemiefreie Technologie zur Keimreduktion.
Was sind Cerealien?
Cerealien sind eine breite Kategorie von Lebensmitteln, die aus verarbeitetem Getreide (z.B. Weizen, Hafer, Mais, Reis) hergestellt werden. Sie sind als Trockenprodukte konzipiert und ihre mikrobiologische Stabilität ist ein entscheidender Faktor für die Lebensmittelsicherheit und die Einhaltung des Mindesthaltbarkeitsdatums.
Die hygienische Herausforderung bei der Cerealien-Produktion
Die mikrobiologische Gefahr bei Cerealien geht primär von zwei Quellen aus:
- Die Rohstoffe: Getreidekörner tragen von Natur aus eine Grundbelastung an Keimen vom Feld, insbesondere an robusten Schimmelpilzsporen (Aspergillus, Penicillium).
- Der Prozess: Während der Produktion können über Förderbänder, Mischer und Verpackungsanlagen Kreuzkontaminationen stattfinden.
Diese Keime können die Haltbarkeit des Endprodukts verkürzen oder im schlimmsten Fall sogar ein Gesundheitsrisiko darstellen.
Die Lösung: Präventive Entkeimung mit UV-C
Die UV-C-Desinfektion ist ein rein physikalisches Verfahren, das die DNA von Mikroorganismen zerstört und sie so inaktiviert. Für die Cerealien-Produktion bietet es entscheidende Vorteile:
- Es ist ein trockenes Verfahren: Es bringt keine zusätzliche Feuchtigkeit in das Produkt ein.
- Es ist chemiefrei: Es hinterlässt keinerlei Rückstände und ist ideal für Clean-Label-Produkte.
Kernanwendung: Oberflächenentkeimung von Rohstoff und Anlage
Die UV-C-Technologie wird strategisch eingesetzt, um die Keimlast an der Quelle zu reduzieren:Behandlung der Rohstoffe: Getreidekörner können durch einen UV-C-Tunnel geführt werden, um die Sporenlast auf ihrer Oberfläche signifikant zu senken, bevor sie vermahlen oder erhitzt werden.
Entkeimung der Anlagen: UV-C-Module über Förderbändern oder an Verpackungsanlagen inaktivieren kontinuierlich Mikroorganismen und verhindern so die Rekontamination des fertigen Produkts.
Durch diese präventiven Maßnahmen trägt die UV-C-Technologie direkt zu einer höheren Produktsicherheit und einer verlängerten, stabilen Haltbarkeit der Cerealien bei.