E. coli: Inaktivierung des wichtigsten Indikatorkeims mit UV-C
Escherichia coli (E. coli) ist eines der bekanntesten Bakterien und dient weltweit als wichtigster Indikator für die hygienische Wasserqualität.
Seine zuverlässige Beseitigung ist eine Grundvoraussetzung für jede seriöse Desinfektionsmethode.
Was ist E. coli?
Escherichia coli ist ein stäbchenförmiges Bakterium, das ein natürlicher und meist harmloser Bestandteil der Darmflora von Mensch und Tier ist.
Sein Nachweis in Wasser oder Lebensmitteln gilt jedoch als klares Anzeichen für eine frische fäkale Verunreinigung und somit für das mögliche
Vorhandensein anderer, gefährlicherer Krankheitserreger. Bestimmte Stämme von E. coli (z.B. EHEC) sind selbst pathogene und können schwere
Erkrankungen auslösen.
UV-C-Desinfektion: Hocheffizient gegen E. coli
Die UV-C-Desinfektion ist eine äußerst wirksame Methode zur Inaktivierung von E. coli.
Als nicht-sporenbildendes Bakterium ist E. coli sehr empfindlich gegenüber UV-C-Strahlung.
Eine relativ geringe UV-C-Dosis genügt, um die DNA des Bakteriums irreparabel zu schädigen und seine Vermehrung zu stoppen.
E. coli als wissenschaftlicher Benchmark
Aufgrund seiner hohen UV-Empfindlichkeit und leichten Kultivierbarkeit wird E. coli in der Wissenschaft und Technik als Standard-Referenzorganismus
zur Überprüfung der Leistungsfähigkeit von UV-C-Anlagen verwendet. Die zur Inaktivierung von E. coli benötigte Dosis ist gut dokumentiert und dient als Basiswert.Ein professionell ausgelegtes UV-C-System muss jedoch weit mehr leisten. Es muss in der Lage sein, auch die Dosen zu erzeugen, die zur Inaktivierung
von wesentlich widerstandsfähigeren Keimen – wie Viren, und insbesondere bakteriellen oder Pilzsporen – erforderlich sind.
Die erfolgreiche Inaktivierung von E. coli ist somit die Pflicht, nicht die Kür.Die zuverlässige Eliminierung von E. coli aus Wasser und von Oberflächen ist eine der Kernanwendungen der UV-C-Technologie
und ein entscheidender Beitrag zur öffentlichen Gesundheit.