Elastomer: Die Bedeutung der Materialbeständigkeit bei UV-C-Anwendungen
Elastomere, umgangssprachlich als Gummi bekannt, sind in fast jeder technischen Anlage als Dichtungen, Schläuche oder Dämpfer zu finden.
Bei der Integration einer UV-C-Desinfektionsanlage ist die Prüfung der Materialverträglichkeit dieser Komponenten
ein entscheidender Schritt für die langfristige Sicherheit und Funktion.
Was ist ein Elastomer?
Ein Elastomer ist ein Kunststoff (ein Polymer), der sich bei Zug- und Druckbelastung elastisch verformt und danach
wieder annähernd in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Diese gummielastischen Eigenschaften machen sie zum idealen Werkstoff
für flexible Dichtungen oder Schläuche. Bekannte Vertreter sind EPDM, FKM (Viton®) oder Silikon (VMQ).
Die Herausforderung: UV-Degradation von Elastomeren
Die hochenergetische UV-C-Strahlung ist nicht nur für Mikroorganismen schädlich, sie kann auch die langen Molekülketten,
aus denen Polymere bestehen, aufbrechen. Dieser Prozess wird als photolytische Degradation bezeichnet.
Bei Elastomeren führt dieser Schaden typischerweise zu:
- Versprödung: Das Material verliert seine Elastizität und wird hart und brüchig.
- Rissbildung: Auf der Oberfläche entstehen sichtbare Risse.
- Verlust der Dichtwirkung: Eine versprödete Dichtung kann ihre Funktion nicht mehr erfüllen, was zu Leckagen führen kann.
Die Lösung: Richtige Materialauswahl und Anlagendesign
Die Beständigkeit eines Elastomers gegenüber UV-C-Strahlung ist nicht pauschal zu beantworten. Sie hängt von mehreren Faktoren ab.
Material und Dosis sind entscheidend:
Materialtyp: Verschiedene Elastomere haben eine sehr unterschiedliche UV-Beständigkeit.
Materialien wie FKM (Fluor-Kautschuk) gelten als deutlich beständiger als beispielsweise EPDM oder Standard-Silikon.UV-C-Dosis: Die Höhe des Schadens ist direkt proportional zur eingestrahlten Dosis (Intensität × Zeit).
Eine hohe Bestrahlungsintensität führt zu einer schnelleren Alterung.Additive: Füllstoffe wie Ruß können die UV-Beständigkeit eines Materials erheblich verbessern.
Bei der Planung einer UV-C-Anlage ist es daher unerlässlich, alle im Strahlungsfeld befindlichen Elastomer-Komponenten zu bewerten
und gegebenenfalls durch beständigere Materialien zu ersetzen.
Als Experten für UV-C-Technologie beraten wir Sie bei der Auslegung Ihrer Anlage auch hinsichtlich der Materialverträglichkeit.