Enterobakterien: Eine wichtige Zielgruppe der UV-C-Desinfektion
Enterobakterien sind eine große und vielfältige Gruppe von Bakterien, die in der Umwelt weit verbreitet sind. Da sie bekannte Krankheitserreger wie E. coli und Salmonellen umfassen, sind sie ein primäres Ziel für Desinfektionsmaßnahmen in der Wasseraufbereitung, Lebensmittelindustrie und im Gesundheitswesen.
Was sind Enterobakterien?
Definition:
Enterobakterien (Enterobacteriaceae) sind eine Familie von Gram-negativen, stäbchenförmigen Bakterien. Ihr natürlicher Lebensraum ist der Darm von Menschen und Tieren, weshalb ihr Nachweis in Wasser oder auf Oberflächen oft als Indikator für eine fäkale Verunreinigung gilt.
Inaktivierung von Enterobakterien durch UV-C
Die UV-C-Desinfektion ist eine äußerst effektive Methode zur Kontrolle und Beseitigung von Enterobakterien. Der Wirkmechanismus ist rein physikalisch und hochwirksam:
- DNA-Schädigung: Die UV-C-Strahlung mit einer Wellenlänge von 253,7 nm wird von der DNA der Bakterien absorbiert.
- Replikationsstopp: Die absorbierte Energie verursacht gezielt Schäden in der DNA-Struktur (Thymin-Dimere), die eine weitere Zellteilung und Vermehrung der Bakterien unmöglich machen.
- Inaktivierung: Das Bakterium wird dadurch inaktiviert und kann keine Infektion mehr auslösen.
Die für die Inaktivierung von Enterobakterien erforderliche Dosis ist wissenschaftlich gut dokumentiert, was den Einsatz von UV-C-Technologie zu einer sehr zuverlässigen und präzise planbaren Desinfektionsmethode macht.
Hinweis:
Der Vorteil von UV-C: Keine ResistenzbildungIm Gegensatz zu chemischen Desinfektionsmitteln oder Antibiotika können Bakterien keine Resistenzen gegen den physikalischen Wirkmechanismus von UV-C-Licht entwickeln. Die Zerstörung der DNA ist ein so fundamentaler Schaden, dass eine Anpassung nicht möglich ist. Dies macht die UV-Technologie zu einer sicheren und zukunftsfähigen Lösung.