Enterokokken: Ein robuster Indikatorkeim für die UV-C-Desinfektion
Enterokokken gelten als äußerst widerstandsfähige Bakterien und sind ein wichtiger Indikator für die Wasserqualität und allgemeine Hygiene. Ihre erfolgreiche Beseitigung durch UV-C-Licht ist ein entscheidender Beleg für die hohe Wirksamkeit dieser Desinfektionstechnologie, selbst bei besonders anspruchsvollen Keimen.
Was sind Enterokokken?
Definition:
Enterokokken sind eine Gattung von Milchsäurebakterien, die natürlicherweise im Darm von Menschen und Tieren vorkommen. Sie zeichnen sich durch eine hohe Toleranz gegenüber Umwelteinflüssen wie Salzwasser oder Temperaturschwankungen aus. Aufgrund dieser Robustheit dienen sie als wichtiger Indikatorkeim für fäkale Verunreinigungen.
UV-C: Eine zuverlässige Barriere gegen Enterokokken
Trotz ihrer bemerkenswerten Widerstandsfähigkeit gegenüber vielen Einflüssen sind Enterokokken sehr anfällig für die physikalische Wirkung von UV-C-Licht.
- Wirkprinzip: Die UV-C-Strahlung dringt in die Bakterienzelle ein und wird direkt von deren Erbsubstanz (DNA) absorbiert.
- Effekt: Die Energie zerstört die Struktur der DNA und blockiert so die Zellteilung. Die Bakterien werden dadurch effektiv inaktiviert und können keine Infektionen mehr verursachen.
Die zur Inaktivierung von Enterokokken nötige UV-C-Dosis ist genau bekannt. Dies erlaubt die präzise Auslegung von UV-Anlagen, die eine garantierte Desinfektionsleistung und somit ein Höchstmaß an Sicherheit bieten.
Hinweis:
Strenger Prüfstein für die WasserqualitätAufgrund ihrer Hartnäckigkeit sind Enterokokken in vielen amtlichen Vorschriften (z. B. EU-Badegewässerrichtlinie, Trinkwasserverordnung) als obligatorischer Testparameter festgeschrieben. Eine UV-Anlage, die nachweislich die Dosis zur Inaktivierung von Enterokokken erreicht, erfüllt einen sehr hohen Hygienestandard.