Erreger: Das universelle Ziel der UV-C-Desinfektion
Der Begriff “Erreger” ist der Sammelbegriff für alle Mikroorganismen, die Krankheiten auslösen können. Die UV-C-Technologie bietet eine universelle physikalische Lösung, um diese unsichtbare Gefahr in Luft, Wasser und auf Oberflächen wirksam zu neutralisieren.
Was ist ein Erreger?
Definition:
Ein Krankheitserreger ist ein Mikroorganismus – wie ein Virus, ein Bakterium oder ein Pilz –, der in einem Wirtsorganismus eine Infektionskrankheit hervorrufen kann. Der Begriff ist synonym mit “Pathogen”.
Wie UV-C gegen Erreger wirkt
Die UV-C-Desinfektion greift alle Arten von Erregern an einem universalen Punkt an: ihrer Erbsubstanz (DNA oder RNA). Der Wirkmechanismus ist dabei nicht biologisch oder chemisch, sondern rein physikalisch.
- Absorption der Strahlung: Die hoch-energetische UV-C-Strahlung wird direkt von den Nukleinsäuren der Erreger absorbiert.
- Zerstörung des Gencodes: Die Energie bricht die molekularen Bindungen in der DNA/RNA auf und führt zu irreparablen Schäden.
- Verlust der Vermehrungsfähigkeit: Durch den zerstörten genetischen Code kann sich der Erreger nicht mehr vermehren. Er ist damit inaktiviert und kann keine Infektion mehr auslösen.
Dieser Mechanismus ist bei allen Erregern gleich, egal ob es sich um bekannte Bakterien, saisonale Viren oder resistente Pilzsporen handelt.
Hinweis:
Ein Wirkprinzip gegen alle Erreger-TypenEin entscheidender Vorteil der UV-C-Technologie ist ihr breites Wirkungsspektrum. Da alle Erreger auf DNA oder RNA basieren, wirkt das UV-Licht universell. Es müssen keine spezifischen Chemikalien für Viren oder Bakterien eingesetzt werden, und eine Resistenzbildung gegen dieses physikalische Zerstörungsprinzip ist nicht möglich.