Reinraum und Reinraum-Hygiene: Das ist zu beachten
Ein 5 Min. Guide zur richtigen Reinraum-Hygiene!

In Branchen wie Pharmazie, Lebensmittelindustrie und Elektronik sind hohe Hygienestandards entscheidend für die Qualität und Sicherheit der produzierten Güter. Ein Reinraum ist ein kontrollierter Bereich, der speziell dafür entwickelt wurde, die Kontamination von Produkten und Prozessen zu minimieren. In diesem Blogpost erfahren Sie, welche wichtigen Punkte zur Reinraum-Hygiene beachtet werden müssen, um ein Höchstmaß an Sauberkeit und Sicherheit zu gewährleisten.
Was ist ein Reinraum?
Ein Reinraum ist ein Raum, in dem die Konzentration luftgetragener Partikel streng kontrolliert wird. Er findet Anwendung in Branchen wie Pharmazie, Lebensmittelproduktion und Mikroelektronik, wo selbst geringste Verunreinigungen zu erheblichen Problemen führen können.

Reinigung und Desinfektion im Reinraum
Die Reinigung und Desinfektion eines Reinraums sind essenzielle Prozesse, die regelmäßig, idealerweise täglich, durchgeführt werden sollten, um eine kontinuierliche Kontaminationskontrolle sicherzustellen – das gilt für sowohl horizontale als auch vertikale Oberflächen. Dabei sind einige Punkte zu beachten:
- Reinigungs- & Desinfektionsmittel: Der Einsatz geeigneter Reinigungs- und Desinfektionsmittel ist entscheidend. Diese Mittel sollten für den Einsatz in Reinräumen zertifiziert sein und eine hohe Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum von Mikroorganismen aufweisen, rückstandsfrei sein und keine zusätzlichen Verunreinigungen verursachen.
- Tiefenreinigung: Zusätzlich zur regelmäßigen Reinigung ist es ratsam, periodische Tiefenreinigungen durchzuführen, um hartnäckige Verschmutzungen zu entfernen und die langfristige Sauberkeit zu gewährleisten.
- UV-Desinfektion: UVC-Technologie kann Mikroorganismen wie Bakterien, Viren und Pilze effektiv abtöten und eignet sich besonders gut als Ergänzung für schwer zugängliche Bereiche, die mit herkömmlichen Methoden nur schwer zu reinigen sind. Bei der Anwendung ist Sorgfalt gefragt, damit keine Bereiche unbehandelt bleiben sowie um Personen vor schädlicher Strahlung zu schützen.
Richtiges Verhalten im Reinraum
Das Verhalten des Personals im Reinraum spielt eine zentrale Rolle bei der Aufrechterhaltung der Hygiene:
- Tragen von Reinraumkleidung: Overalls, Haarnetze und Handschuhe minimieren das Einbringen von Partikeln. Eine gründliche Händehygiene vor dem Betreten des Reinraums ist obligatorisch.
- Verwendung einer Schleuse: Das Betreten und Verlassen des Reinraums muss über eine Schleuse erfolgen, die den Luftaustausch kontrolliert und somit die Kontaminationsgefahr reduziert. In der Schleuse sollten Mitarbeiter ggf. ihre Kleidung wechseln und sich einer Luftdusche unterziehen, um verbliebene Partikel zu entfernen.
- Gespräche minimieren: Innerhalb des Reinraums ist es wichtig, unnötige Bewegungen und Gespräche zu vermeiden, da diese die Partikelbelastung erhöhen können.
- Teilnahme an Schulungen: Regelmäßige Schulungen und Sensibilisierungsmaßnahmen für das Personal stellen sicher, dass alle Mitarbeiter die Hygieneregeln verstehen und konsequent anwenden.
Neben dem richtigen Verhalten ist die Überwachung und Dokumentation der Hygienemaßnahmen im Reinraum für die Minimierung von Kontaminationsrisiken und die Sicherstellung der Reinraum-Hygiene unerlässlich. Dies umfasst die regelmäßige Kontrolle der Reinigungs- und Desinfektionsprozesse sowie die Überprüfung der Luftqualität und Partikelkonzentration.
Reinraum-Hygiene eine komplexe Aufgabe: Von der gründlichen Reinigung und Desinfektion über korrektes Verhalten des Personals bis hin zur konsequenten Überwachung und Dokumentation spielt jeder Aspekt eine entscheidende Rolle. Durch die Kombination traditioneller Reinigungsmethoden und moderner Technologien wie der UV-Desinfektion kann eine besonders gründliche und effektive Reinraumhygiene erreicht werden.
Da die strikte Einhaltung aller Hygienemaßnahmen höchsten Stellenwert hat, lohnt es sich für Unternehmen, die mit Reinräumen arbeiten, kontinuierlich an der Verbesserung ihrer Hygienestandards zu arbeiten und ihre Mitarbeiter regelmäßig zu schulen.
Jetzt unverbindlich Kontakt aufnehmen!
Möchten Sie mehr über unsere Lösungen zur Luftentkeimung mit UV-Licht erfahren? Kontaktieren Sie uns! Per Telefon oder Online-Formular steht unser Team Ihnen zur Verfügung und bietet fachkundige Anwendungsberatung. Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!